Die Tradition des Tees in Marokko reicht bis ins 12. Jahrhundert v. Chr. zurück. Es gibt verschiedene Theorien über den Ursprung des Tees im Maghreb. Einige sagen, dass die Berber (Amazigh) den Tee aus Asien importierten, während andere glauben, dass Königin Anne Stuart von Großbritannien dem marokkanischen Sultan den Tee als Trick vorstellte, um britische Gefangene freizulassen.
Marokkanischer Minztee, auch „Berber Whiskey“ oder Maghrebi-Minztee genannt, ist eine der Säulen der marokkanischen Kultur. In Marokko wird der Tee zu jeder Tageszeit getrunken. Wenn Marokkaner Gäste in ihrem Haus willkommen heißen, schlürfen sie Tee, wenn sie eine Geburt, oder eine Hochzeit feiern, schlürfen sie Tee und wenn sie gemeinsam essen, schlürfen sie Tee. Tee wird in Marokko langsam 20 oder sogar 30 Mal am Tag geschlürft! Wenn ein Glas Tee angeboten wird, ist es ein kulturelles Tabu, es abzulehnen. Das Angebot eines marokkanischen Tees abzulehnen wird als unhöflich angesehen, da viele es als Teil einer verbindenden Erfahrung betrachten. Es gibt viele Geschichten über Tee, die in Marokko erzählt werden, aber ein gemeinsamer Konsens ist, dass das Ritual des marokkanischen Tees eine Kunst ist.
„Beim Tee in Marokko geht es nicht nur darum, Wasser zu kochen und Minze hinzuzufügen, es ist eine zeremonielle Kunst, ein Ritual für uns, ähnlich wie bei den Chinesen und Japanern“, sagt Saoud, Lehrer und Gastgeber der Teezeremonie von La Maison Arabe. Souad leitet eine Teezeremonie, die Teil der täglich angebotenen Kochkurse von La Maison Arabe ist.
Versteckt in einer gepflegten Allee mit Palmen, außer Sichtweite der geschäftigen Medina von Marrakesch, liegt das exquisit gestaltete Boutique-Hotel. La Maison Arabe. Alle La Maison Arabe-Kochkurse werden von einem Dada-Koch geleitet und ein Gastgeber bietet Einblicke in die marokkanischen Teetraditionen aus erster Hand. Jeder Kurs beinhaltet eine traditionelle Teezeremonie.
Marokkanischer Tee hat medizinische und Schönheitsvorteile. Die Kräutertees werden aus Marokkos vielfältigem Reich an organischen Pflanzen hergestellt. Es gibt mehr als 4.200 Arten, die als endemisch identifiziert wurden und 400 sind als Produkte für medizinische oder aromatische Verwendung klassifiziert.
Marokkanische Teetraditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben. Das Ritual des marokkanischen Tees kann in einem Privathaushalt, bei der Teilnahme an einem Kochkurs oder in den Souks beobachtet werden. Wenn man einen Marokkaner nach seinen Kindheitserinnerungen fragt, wird er oft ein Bild seiner Mutter in der Küche erzählen, wie sie einen Kräuter-Minztee zusammenmischt, um eine Erkältung abzuwehren oder die Verdauung eines Familienmitglieds zu verbessern.
Es gibt 3 Hauptzutaten in fast jeder Tasse marokkanischen Tees. Sie sind Schießpulver, Rote Beete Zucker und Minze.
#1: Schießpulver: Wenn man bedenkt, wie häufig marokkanischer Minztee konsumiert wird, sind viele Menschen überrascht zu erfahren, dass der Tee nicht in Marokko angebaut wird. Der von den Marokkanern verwendete Tee wird aus China importiert. Die Basis des marokkanischen Pfefferminztees ist Schießpulver, das dem echten Schießpulver sehr ähnlich ist und wie aufgerollte Kügelchen aussieht. Schießpulver ist das Äquivalent zu grünem Tee, schmeckt aber deutlich stärker als der Grüntee, den die meisten Menschen kennen. Wenn es mit marokkanischen Kräutern oder frischer Minze gemischt wird, verleiht der kräftige und rauchige Geschmack von Schießpulver dem Tee selbst einen einzigartigen Geschmack.
#Nr. 2: Rote Bete: Eine weitere wichtige Zutat im marokkanischen Tee ist Zucker, allerdings nicht irgendein Zucker. Die Marokkaner verwenden ein paar Stücke des gesunden Rote-Bete-Zuckers, um den Geschmack ihres Tees zu verbessern. Rote-Bete-Zucker wird in Marokko angebaut, stammt aus dem Rote-Bete-Gemüse und ist vollgepackt mit Mineralien und Vitaminen. Tee in Marokko ohne Rote Bete oder Rohrzucker zu trinken, ist selten. Durch den ausländischen Einfluss und Diabetes trinken heute jedoch mehr Marokkaner Tee mit weniger oder ohne zusätzlichen Zucker. Marokkanischer Tee ohne Zucker ist tendenziell schärfer und kräftiger im Geschmack. Die Kombination von Schießpulver und Minze ohne Zucker bewirkt, dass der Tee einen bitteren Geschmack annimmt.
#Nr. 3: Minze: In Marokko werden verschiedene Minzsorten angebaut, aber die beständige Wahl ist die Minze. Die Krauseminze hat ein klares, scharfes und mildes Aroma, was sie zur traditionellen Wahl in der marokkanischen Minzteekultur macht.
Medizinischer Nutzen von marokkanischem Tee: Es gibt viele Teesorten, die in Marokko konsumiert werden. Traditioneller marokkanischer Minztee wird typischerweise ohne andere Zutaten getrunken. Diejenigen, die den Tee in Marokko für die Gesundheit nutzen möchten, geben ihrem Tee jedoch oft aromatische Pflanzen und Kräuter bei. Einige der aromatischen Pflanzen und Kräuter, die dem marokkanischen Minztee zugesetzt werden, sind getrocknete Blumen, wie z.B. Rosenblüten zusammen mit Zitronenschalen, Orangenschalen und Orangenblütenwasser.